Broschüre „Ein Konzept für den Dorfkern“
Das Konzept für die Ortskernneugestaltung, das unter Berücksichtigung der gesammelten Meinungen und Vorschläge erstellt wurde, wurde in einer Broschüre zusammengefasst. Diese wurde Mitte Juli an alle Haushalte in Gaschurn verschickt und kann auf dieser Seite unter „Downloads“ heruntergeladen werden.
Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht haben!
Warum warten?
Die ersten Maßnahmen zu einem lebendigen Dorfkern werden bereits umgesetzt.
Ein Ziel des Beteiligungsprozesses „Begegnungsort Gaschurn 2020“ ist es Vertrauen in die zukünftige Entwicklung zu schaffen und damit private Investitionen zu stimulieren.
Noch während des Beteiligungsprozesses „Begegnungsort Gaschurn 2020“ wurden und werden bereits Maßnahmen zu einem lebendigen Dorfkern umgesetzt.
Mit dem Auszug des Supermarkts in der Dorfstraße gab es einige Jahre einen großflächigen Leerstand am Eingang zum Dorfkern. Ein wichtiges Schlüsselprojekt war die Eröffnung der MPreis Filiale im Juni diesen Jahres. Zur Eröffnungsfeier wurde hier berichtet.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist ein barrierefreier Fußweg vom Tourismusmuseum zur Schule. Mit der Umsetzung der Sporthotel-Chalets wird und auch der Weg umgesetzt.
Auch der Wunsch nach einem Tagescafé mit Gastgarten ließ nicht lange auf sich warten. Sonnige Stunden kann man jetzt im neuen Gastgarten beim Dorfcafé genießen.
Ein Meilenstein zu einem lebendigen Dorfkern
Am 22.6. wurde das Konzept „Begegnungsort Gaschurn 2020“ in der Gemeindevertretungssitzung zum Beschluss vorgelegt und einstimmig beschlossen.
Das Konzept „Begegnungsort Gaschurn 2020“ bildet das Grundgerüst für weiterführende Planungen. Es trifft unter anderem Aussagen zu Entwicklungsschwerpunkten, Verkehrsorganisation, Funktion und Gestaltung der öffentlichen Räume und deren Nutzungsmöglichkeiten. Lösungsansätze zu Mobilitätsfragen werden integrativ behandelt. Dabei werden Lösungsansätze zur Verkehrsorganisation, Organisation der Stellplätze, Rad- und Fußverkehr sowie der Erschließung behandelt.
Nun, wo ein gemeinsam erarbeitetes Zukunftsbild vorliegt, können die nächsten Schritte folgen und an einem Entwurf gearbeitet werden. Das Konzept ist demnächst unter Downloads zu finden.
BÜRGERINNENBETEILIGUNG wird im Montafon groß geschrieben
Fotos: Horst Huber
Gleich drei Projekte aus dem Montafon wurden für die „Lange Nacht der Partizipation“ am 18.5. präsentiert. Es wurden Geschichten zu den Projekten erzählt und gemeinsam mit über 200 Menschen diskutiert.
Neben dem „Regionalen Spiel- und Freiraumkonzept“ und dem „Jugendforum Montafon“ war auch der Beteiligungsprozess für unseren Dorfkern war bei der Langen Nacht vertreten. Die fiktive Geschichte erzählte von Paul aus Essen, der im Winterurlaub Sandra im Ski Bus in Gaschurn kennenlernt. Es entsteht eine Brieffreundschaft zwischen den Beiden. Darin wird auch geschildert, wie sich die Menschen in den Planungsprozess zum Dorfkern einbringen und der Dorfkern mit Leben füllt.
Kaffee von morgen….
Rückblick zum Zukunftscafé – Ausstellung zum Entwurf des Konzepts „Begegnungsort Gaschurn 2020“ am 4. Mai 2017
Im Zukunftscafé Begegnungsort Gaschurn 2020 wurden die Ergebnisse aus Zukunftsladen und Fachplanungs-Workshops vorgestellt und mit den BürgerInnen diskutiert. Die Tanzlaube wurde für einen Tag zum Café. Bei Getränken, Kaffee und Kuchen unterhielt man sich über die Neugestaltung des Dorfkerns und wanderte durch die Plakatausstellung, um den Entwurf zum Konzept „Begegnungsort Gaschurn 2020“ genau unter die Lupe zu nehmen. Zudem nahmen viele BesucherInnen die Möglichkeit in Anspruch, sich direkt mit Verkehrsplaner Michael Skoric (Rosinak und Partner) und Landschaftsplaner Robert Luger (3:0 Landschaftsarchitektur) auszutauschen und Anregungen einzubringen. Drei unterschiedliche Pflasterungen wurden exemplarisch am Platz verlegt. Mit Steinen konnte man kundtun, welches Pflaster am besten gefällt.
Mit diesen Anregungen im Gepäck kehrten die Planer an ihre Schreibtische zurück, um in die Endausarbeitung des Konzept „Begegnungsort Gaschurn 2020“ zu gehen.
Zukunftscafé Begegnungsort Gaschurn 2020
2. Mai 2017, 15 bis 20 Uhr in der Tanzlaube
Im Zukunftsladen „Begegnungsort Gaschurn 2020“ wurde mit der Bevölkerung gemeinsam ein Leitbild für den Dorfkern erarbeitet. Dieses bildet die Grundlage für die weiteren Bearbeitungsschritte. Das Planungsteam hat die vielfältigen Ansprüche nun in einen Entwurf gegossen. Dabei werden Lösungen für die Gestaltung der öffentlichen Räume, der Straßen und Plätze im Dorfkern sowie Möglichkeiten für die Verkehrsorganisation aufzeigt.
Der Entwurf zum Dorfkern wird beim Zukunftscafé, am 2. Mai 2017 vorgestellt und diskutiert. Rückmeldungen fließen anschließend in die Ausarbeitung des Entwicklungskonzeptes mit ein. Dieses soll noch vor dem Sommer fertiggestellt und der Gemeindevertretung zum Beschluss vorgelegt werden.
In einer Projektzeitung wurde der Entwurf aufbereitet. Diese kann unter Downloads runtergeladen werden.
Fachplanungsworkshop am 22. und 23.2.2017
Die Ideen der Gaschurnerinnen und Gaschurner werden in ein Konzept gegossen
Im Zukunftsladen „Begegnungsort Gaschurn 2020“ wurde mit der Bevölkerung gemeinsam ein Leitbild für den Dorfkern erarbeitet. Dieses bildet die Grundlage für die weiteren Bearbeitungsschritte. Das Planungsteam bestehend aus Landschaftsplaner Robert Luger (3:0 Landschaftsarchitekten) und Verkehrsplaner DI Michael Skoric (Rosinak & Partner) ist nun gefordert, die vielfältigen Ansprüche in einen Entwurf zu gießen, der Lösungen für die Gestaltung der öffentlichen Räume, der Straßen und Plätze im Dorfkern sowie Möglichkeiten für die Verkehrsorganisation aufzeigt. Noch im Frühjahr sollen mit allen Interessierten die Lösungsvorschläge diskutiert werden, ehe diese in einem Konzept „Begegnungsort Gaschurn 2020“ gebündelt werden.
Mehr Platz für Menschen
Die Gaschurnerinnen und Gaschurner formulierten im Zukunftsladen einen klaren Auftrag an die Fachplaner: Der Dorfkern soll wieder Mittelpunkt von Gaschurn werden, ein lebendiger Ort, um sich zu treffen und zum Verweilen. Der Zentrumsbereich Gaschurn soll eine anspruchsvolle, zeitgemäße und einzigartige Gestaltung erhalten aber auch zum identitätsstiftenden Merkmal des Ortes werden. Die Gestaltung der Straßen und Plätze soll für Menschen wieder mehr Qualitäten bieten, die zu Fuß im Dorfkern unterwegs sind und sich hier aufhalten. Barrierefreiheit und Platz für Veranstaltungen sind weitere wichtige Anforderungen. Den Geschäftstreibenden ist vor allem auch wichtig, dass der Dorfkern für Gäste und Einheimische gut erreichbar ist.
Am ersten Tag des Planungsworkshops wurden Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit der Steuerungsgruppe, dem Gemeindevorstand und SchlüsselakteurInnen, abgestimmt. Am Morgen des zweiten Workshop-Tages zogen die Planer zu Erhebungsarbeiten los. Die besonderen Orte im Ortskern, wie die Bereiche vor der Tanzlaube und dem Kirchdorfzentrum oder die Eingangssituationen zum Dorfkern wurden genau unter die Lupe genommen. Straßenquerschnitte wurden ausgemessen und Stellplätze gezählt. Anschließend entwickelten die Planer unterschiedliche Entwicklungsszenarien, um diese am Abend VertreterInnen der Gemeinde, SchlüsselakteurInnen und Vertretern des Planungsbüros von stadtland, die das Verfahren begleiten, zu diskutieren.
Lösungen für den Dorfkern
Nach zwei intensiven Tagen ziehen sich die Planer mit zahlreichen Ideen, Vorschlägen, Fragen und Herausforderungen für die Erarbeitung von Entwürfen in ihre Büros zurück. Diese sollen noch im Frühjahr im „Begegnungsforum Gaschurn 2020“ allen Interessierten vorgestellt und mit ihnen diskutiert werden. Rückmeldungen werden in das Konzept für den Dorfkern eingearbeitet. Dieses soll noch vor dem Sommer fertiggestellt und dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt werden.
Eine tragfähige Entscheidungsgrundlage
Mit dem Konzept „Begegnungszone 2020 Gaschurn“ wird eine tragfähige und breit abgestimmte Entscheidungsgrundlage für weitere Detailplanungen und den Umsetzungsprozess hergestellt. Es trifft Aussagen zur Gestaltung der Straßen und Plätze, zur Verkehrsorganisation und möglichen Nutzungen. Es wird eine Grundlage für den weiteren Gestaltungsprozess.
Ein wichtiger Impuls zur Belebung des Dorfkerns!
Kurz vor dem Sommer wurde der Leerstand am Eingang zum Ortskern drei Tage lang zum Zukunftsladen Gaschurn. Wo die Gaschurinnen und Gaschurner über die Zukunft ihres Ortskerns diskutierten, wurde nun die neue Filiale des Tiroler Lebensmittelhändlers MPreis eröffnet. Damit wurde ein wichtiger Impuls gesetzt, um wieder mehr Leben in den Gaschurner Dorfkern zu bringen.
Planungsworkshops zum Freiraum in Vorbereitung
Auch rund um die Neugestaltung des Ortskerns werden die nächsten Schritte gesetzt. Mit den Büros 3:0 Landschaftsarchitektur und Rosinak & Partner wurde ein kompetentes Team für die Planungsworkshops zur Neugestaltung des Dorfkerns ausgewählt.
Im Frühjahr werden die Ideen des Zukunftslandens in den Entwurf für ein Feiraumkonzept gegossen und anschließend mit den Gaschurnerinnen und Gaschurnern diskutiert.
Der Auftakt und das Herzstück im Beteiligungsprozess
Der Zukunftsladen „Begegnungsort Gaschurn 2020“, im Juni 2016 bildete den Auftakt und das Kernstück des Planungs- und Beteiligungsprozesses. In Gesprächsrunden, Spaziergängen, usw. wurde gemeinsam an Vorschlägen, Handlungsoptionen, Entwicklungsszenarien und an einem Leitbild gearbeitet.
Die heutige MPreis-Filiale wurde beim Zukunftsladen „Begegnungsort Gaschurn 2020“ zum Dialog- und Ideenraum für die Entwicklung des Dorfkerns. Tagsüber konnte man vorbeikommen und Ideen einbringen. Abends wurden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. In einer intensiven Auseinandersetzung wurden zahlreiche Anregungen gesammelt, Zukunftsbilder entworfen und ein Leitbild erarbeitet.
Auch die Jugendlichen und Kinder brachten sich mit ein. SchülerInnen der NMS Innermontafon sowie der VS Gaschurn malten Zukunftsbilder, bauten Modelle von möglichen Begegnungsorten und Möbel aus Pappe für so einen Ort. Die jungen GaschurnerInnen wünschen sich Bereiche, in denen sie sich treffen und auch austoben können. Ein breites und vielseitiges Sport- und Freizeitangebot ist ihnen wichtig.
Von den Erwachsenen wurde eine Anregung besonders oft genannt. Es soll im Ortskern ein zusätzliches Café mit einem schönen Gastgarten geben. Daraus lässt sich schließen, dass sich die Gaschurnerinnen und Gaschurner einen lebendigen und attraktiven Ortskern wünschen.
Mittelpunkt des Dorflebens
Der Dorfkern soll wieder Mittelpunkt von Gaschurn werden: ein Ort sich zu treffen, zum Verweilen und miteinander zu reden. Interessante Geschäfte, attraktive Straßenräume und Plätze sowie Veranstaltungen und Anlässe sollen mehr Menschen in unseren Dorfkern locken.
Die Gemeinde Gaschurn beschreitet den Weg zur Aufwertung der Dorfmitte zusammen mit der Bevölkerung und startet daher den Beteiligungsprozess „Begegnungsort Gaschurn 2020“. Der Planungsprozess wird zur Dialogplattform: PlanerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Bevölkerung agieren miteinander und auf Augenhöhe. Das Wissen der Bevölkerung, der „lokalen Expertinnen und Experten“, fließt in die Planungen ein.
Deine Ideen und Anregungen sind gefragt. Gemeinsam wollen wir Antworten zu Fragen wie diesen finden:
Was soll erreicht werden? Wie soll der öffentliche Raum – Straßen, Plätze, Wege – gestaltet werden? Welches Angebot an Geschäften, Treffpunkten braucht es? Wie kann der Dorfkern wieder Mittelpunkt des Dorflebens werden?
Auftakt und Herzstück des Beteiligungsprozesses war der Zukunftsladen „Begegnungsort Gaschurn 2020“ vom 28. bis 30. Juni 2016 im „alten Spar“ (Dorfstraße 155). Drei Tage lang wurde hier ein offener Diskussionsraum und Planungsbüro eingerichtet. Es wurden Anregungen gesammelt, miteinander Ideen entwickelt und die Voraussetzungen für Umsetzungen geklärt. Ziel war es, innerhalb der drei Tage ein gemeinsames Zukunftsbild für den Dorfkern zu erarbeiten.
Dieses Zukunftsbild wird in der Folge von FachplanerInnen vertieft und in Pläne gegossen. Im Herbst sollen die Pläne vorgestellt werden. Alle Interssierten haben dann die Möglichkeit weitere Anregungen oder Änderungsvorschläge einzubringen. Erst danach werden die Grundlagen fertiggestellt. Darauf aufbauend wird die Gemeinde bis spätestens Ende des Jahres die notwendigen Beschlüsse fassen, damit das gemeinsame Zukunftsbild für den Dorfkern auch umgesetzt wird.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union